SPORTLICH
Gymnastik „Body fit“
Ein Highlight der Woche ist die Gymnastik am Donnerstagabend mit Renate Raichle. Mit Humor und guter Laune hält sie etwa 10 bis 15 Frauen, von jünger bis älter, fit und gelenkig. Ob mit Ball,
Reifen, Bändern oder auf der Matte, Renate zeigt uns so manche muskelkaterverdächtige Übungen.
Aber auch die Entspannung kommt dabei nicht zu kurz. Ohne unsere Gymnastik würde uns wirklich etwas fehlen. So heißt es bei uns weiterhin jeden Donnerstag: „Bauch-Rücken-Po-Ferse-Schulter-Faust–Training“. Und das ist gut so!
Termin: Jeden Donnerstagabend (außer in den Schulferien) 19.00 Uhr bei Karin Kautter, Häringer Str. 55 im Garten
Kursgebühr 2,00 Euro
Gäste sind willkommen, 2 Schnuppertermine sind kostenlos!
Sturzprophylaxe für Ältere
mit Käthe Münz
Termin: Jeden Mittwochvormittag (außer in den Schulferien) um 9.00 - 10.00 Uhr bei Karin Kautter, Häringerstr. 55 im Garten
Kursgebühr 1,50 Euro, Gäste sind willkommen!
Wer nicht mobil ist kann sich bei Käthe Münz melden unter: 07023 - 958 74 57
TRADITIONELL & KULTURELL
Osterbrunnen
Seit vielen Jahren schmücken die LandFrauen vor Palmsonntag den Marktbrunnen mit farblich gestalteten Girlanden aus frischem Grün und vielen selbstbemalten Ostereiern, um Einheimische und Gäste
mit österlichem Brauchtum zu erfreuen. Dies ist ein gelungener Beitrag der LandFrauen zur Verschönerung des Stadtbildes.
Künstlermarkt
Beim Künstlermarkt am Palmsonntag bieten wir Leckeres aus der LandFrauen-Backstube an.
Sommerferienprogramm
Mit einem Bastelnachmittag für Kinder beteiligen wir uns am Sommerferienprogramm.
Städtlesfest
Jedes Jahr beteiligen wir uns am Städtlesfest der Weilheimer Vereine, das an jedem ersten Sonntag im Juli im historischen Stadtkern stattfindet.
Mit Herzhaftem aus der LandFrauen-Küche und leckeren Kuchen aus der LandFrauen-Backstube verwöhnen wir unsere Gäste. Wir sind in der Schlossscheuer und bieten unsere Köstlichkeiten auch zum Mitnehmen an.
Zähringermarkt
Die LandFrauen bewirten die Gäste im Bürgerhaus mit Kaffee und leckeren, selbstgebackenen Kuchen.
Zehntweintrunk
Zum Zehntweintrunk der Stadtverwaltung werden ehrenamtliche Bürger, Vereinsvertreter, Stadträte und Vertreter aus Politik und Wirtschaft eingeladen.
Alle zwei Jahre backen die LandFrauen für
diese Veranstaltung knusprige Bätscher im Backhaus.
Wir unterstützen auch soziale Einrichtungen.
Schön war's! Ein großes Dankeschön an unsere Helfer und unsere fleißigen Bienchen.
Mit einem interessanten Vortrag zum Thema „ Aromatherapie“ begann die diesjährige Veranstaltungsreihe der LandFrauen. Bei Kaffee, Tee und leckerem Gebäck informierte Referent, Jürgen Sindlinger, Heilpraktiker aus Weilheim/Teck, über verschiedene Duftöle, ihre Verwendung und Wirkung.
Zunächst war interessant, dass Düfte ganz unterschiedlich wahrgenommen werden. Das wurde sehr schnell deutlich, als Herr Sindlinger Duftproben herumreichte und nachfragte, welche Duftstoffe jeder
riechen und erkennen kann.
Auch ihre Präsenz im Alltagsleben wurde erläutert. Wir verwenden sie als Parfum, Duschgel, Erkältungsbad, Hautöl, in
Form von Gewürzen, in Duftlampen und vielem mehr.
Es wurden viele Fragen beantwortet und auch Probleme / Krankheiten angesprochen und behandelt.
Zum Schluss stellte Herr Sindlinger noch seine grünen Ringe vor. Smovey, das neue Fitnessgerät löst Spannungen und fördert Konzentration und Koordination. Die LandFrauen werden das Gerät bei
einer zeitnahen Gelegenheit austesten.
Wir danken nochmals Herrn Sindlinger für diesen aromatischen und lehrreichen Nachmittag!
"Es ist Weihnachten, wenn alle bereit sind für das Fest.
Weihnachten heißt: Mit Hoffnung leben.
Wenn sich die Menschen die Hände zur Versöhnung reichen,
wenn der Fremde aufgenommen, wenn einer dem anderen hilft,
das Böse zu meiden und das Gute zu tun.
Dann ist Weihnachten."
Mit diesem schönen Adventsgedicht begrüßte Lilo Drexler am Nikolausabend 52 LandFrauen zu einer gemütlichen Weihnachtsfeier in der Mörikestube.
Die Tische waren liebevoll geschmückt und sorgten
für eine schöne vorweihnachtliche Stimmung.
Nach dem leckeren Essen bedankte sich Lilo Drexler nochmals herzlich bei den Mitgliedern für ihre Unterstützung im vergangenen Jahr, sei es in Form von Kuchenspenden, die Mithilfe beim
Künstlermarkt, Städtlesfest oder beim Zähringermarkt und bei vielen anderen Gelegenheiten.
Der erste Teil der Weihnachtsfeier begann mit Liedern und Geschichten rund um Weihnachten. Bei Gitarrenmusik und Gesang wurde es uns allen weihnachtlich zu mute. Wer mochte, konnte auch kräftig
mitsingen.
Im zweiten Teil kam das Christkindle und brachte das Weihnachtsgeschenk für die Mitglieder.
Das Jahresprogramm 2018 stellte Barbara Kleinbach vor, das an jedes Mitglied verteilt wurde.
Helga Margarthe Kraft bedankte sich bei dem Vorstandsteam für ihren mühevollen Einsatz für den LandFrauenVerein und die gute Zusammenarbeit mit einem Blumengruß.
Ein besinnlicher Abend, bei dem auch die Gespräche untereinander nicht zu kurz kamen, ging schnell vorbei.
Mit den besten Wünschen für ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2018, ließ Lilo Drexler einen fröhlichen und unterhaltsamen Abend ausklingen.
Bei der Adventsfeier im Ev. Gemeindehaus auf dem Egelsberg servierten die LandFrauen Kaffee und eine große Auswahl an selbstgebackene Kuchen. Da fiel es den Gästen nicht schwer, ein Stückchen mehr zu verzehren.
von Helga Margarethe und Renate
Am Muttertag wie jedes Jahr
geht die große LandFrauenschar
mit Mann und Kind auf Jahresfahrt
heut in die Pfalz, flühmorgens war für alle Start.
Wichtig das Vesper in der ersten Pause,
das war eine fröhliche Jause,
gab's doch für alle ein kleines Fläschchen
zum Mutter- und Vatertag mit Herzchen und Mäschchen.
In Wissembourg angekommen steigen wir ins Grenzbähnle um kurzerhand
und fahren mehr oder weniger bequem durchs Weinbergland,
durch die Straßen mit schönen Häusern und Gärten an den Seiten
geht's hoch nach Schweigen.
Zurück durch das Weintor hinunter in die Stadt,
wo es viele schöne alte Häuser hat.
Die mächtige Abtei " Peter und Paul",
gesichert einst durch Mauer und Wassergraben,
den die Mönche ausgehoben haben.
Das "Salzhaus" ein imposantes Bauwerk ist,
wie hoch wohl die Anzahl an Ziegeln ist?
Durch das Städtchen fließt die Lauter,
die stellenweise wie "Klein Venedig" verzaubert.
Durch Gässchen und Plätzchen das Bähnle sich schlängelt wie ein Wurm
vorbei an manchem Haus, schief und krumm.
Ein Städtchen nett und geschichtsträchtig
wo einst der Klerus war sehr mächtig.
Anschließend wir fahren nach Weiler zum Essen
und sind da bis das Gewitter kam gesessen.
Bei Regenguß wir fahren ins Kakteenland
manchen von uns ist's bekannt.
Wir hatten Freude an den stachligen Gesellen,
das Draufsitzen könnte manche Lust vergällen.
Weiter geht's nach Dierenbach - ach
bei einer Weinprobe wird mancher schwach.
Zum Glück gibt's nen prima Pfälzer Vesperteller
selbst der Himmel wird heller.
Recht vergnügt treten wir die Heimreise an
und hoffen wir kommen in Weilheim gut an.
Wir danken Matthias für's gute Fahren
und dem LandFrauenverein wie in all den Jahren
für die schöne Reise
in bewährter LandFrauenweise.
Wir wünschen gute Zeit euch allen
und hoffen es hat der Ausflug gefallen.
Woher denn unser Strom wirklich kommt und wie Strom gemacht wird, das wurde den LandFrauen bei einem Besuch des Kohlekraftwerkes Altbach/Deizisau - eines der modernsten Steinkohlekraftwerke
Europas - vermittelt.
Nach der freundlichen Begrüßung durch Frau Petrasch im Info-Center, schloss sich ein Rundgang durch die Ausstellung an. Anhand von Schautafeln, Themenwänden und Modellen über das Heizkraftwerk
konnten wir die Kraftwerkstechnik sowie Wissenswertes über die gesamte Wertschöpfungskette des Konzerns erfahren: z.B. wie Steinkohleblöcke gleichzeitig Strom und Fernwärme erzeugen. Weiter
befinden sich am Standort ein Gas-Öl-Kombiblock und zwei Gasturbinen. Nach all diesen Ausführungen hatte sich die Gruppe eine kleine Pause verdient. In einem Nebenraum gab es
Erfrischungsgetränke, bevor es mit einer Einführung über den Aufbau und die Arbeitsweise des Kraftwerks weiterging.
Der Rundgang mit Herrn Faigle führte uns mit Schutzhelmen ausgerüstet durch die Kraftwerksanlagen vom Hybridkühlturm über viele Stationen bis zur Kohleanlieferung. Die Kohle wird mit Zug und
Schiff zum Kraftwerk geliefert und über Förderanlagen zum großen Freilagerplatz transportiert. Von dort aus gelangt sie zu den Tagesbunkern in den Kraftwerksblöcken. Die Kraftwerksnebenprodukte
wie Flugasche und Gips werden in Silos zum Abtransport im Verladegebäude gelagert und verkauft. Eine weitere Station waren die Dampfturbine und der Generator.
Mit einem Aufzug fuhr die Gruppe nun 70 m hoch zu einer Aussichtsplattform. Erst dort oben war das ganze Ausmaß des Kraftwerksgeländes und die Höhe der Kühltürme zu erfassen. Bei windigem Wetter
konnte man den imposanten Rundblick über das Neckartal bis hinüber zur Schwäbischen Alb genießen. Zum Abschluss gab es noch einen kurzen Einblick in die Schaltzentrale, den Leitstand. Hier
befindet sich das Gehirn des Kraftwerks. Alle Prozesse werden von hier aus gesteuert und überwacht. Auf einer Großbildwand lässt sich das gesamte Betriebsgeschehen auf einen Blick erfassen.
Nach sehr informativen und kurzweiligen dreieinhalb Stunden ging es mit dem Bus zurück nach Weilheim. Alle waren sich einig, dass es einen riesigen Aufwand bedarf, dass wir jeden Tag immer schön
gleichmäßig den Strom aus der Steckdose bekommen.
Die LandFrauen unterstützen die Helfer vor Ort mit einer Spende in Höhe von 700 € für das neue Einsatz-Fahrzeug,
Wir LandFrauen bewirteten auch beim diesjährigen Städtlesfest sehr gerne alle unsere Gäste aus nah und fern. Bei uns in der Schloßscheuer gab es frischen hausgemachten Wurstsalat, würziges Käsebrot und das duftende LandFrauen-Kuchenbuffet mit einem vielfältigen Angebot an selbstgebackenen süßen und herzhaften Kuchen.
von Hans Göttel
Die Landfrauen kamen alle
zum großen Bus an die Limburghalle.
Den Muttertag hatte man ausgesucht,
Traumwetter dazu gebucht.
Jede Mutter bekam ein Fläschchen Sekt.
Noch richtig kühl, hat er gut geschmeckt.
Kurz nach sieben ging es los.
Die Stimmung war schon jetzt famos.
Im Illertal gab's die erste Pause,
Gelegenheit für eine Jause.
Landjäger und Brezeln gab es kostenfrei;
da war ein jeder gern dabei.
Die Auffahrt zum Pfänder war ideal;
die Fernsicht von oben optimal.
Klar und blau lag der Bodensee,
schneebedeckt war noch manche Höh'.
Die neue Rheinmündung war gut zu sehn,
auch die Insel Lindau, wunderschön.
Mancher Teilnehmer hatte keine Ruh
und strebte dem Pfändergipfel zu.
Auf dem Schiff war für uns reserviert.
Die „Stadt Bregenz“ hat uns auf's Wasser geführt.
Die Bedienung mit Kaffee und Kuchen lief zäh,
doch wir hatten ja genug Zeit auf dem See.
Weitere Getränke zu ordern, war ziemlich schwer.
Bei der Versorgung lief wohl etwas quer.
Man könnte die doppelte Menge verkaufen,
würden die Kellner besser laufen.
Doch die „Drei-Länder-Fahrt“ war sehenswert
und die Aussicht bewundernswert.
Die Sonne schien warm vor sich hin.
Am Himmel schwebte ein Zeppelin.
Zurück am Bus gab es Schnaps und Likör,
so fiel der Abschied nicht so schwer.
Kaum war die deutsche Grenze erreicht
hat es von oben kräftig „geseicht“.
Doch dieser Spuk war bald vorbei
und die Straße wieder frei.
Mit Chauffeur Bernd hatten wir Glück,
Er fuhr uns sicher nach Bregenz und zurück.
Gelassen und gekonnt er seinen Bus bedient.
Er hat unseren herzlichen Beifall verdient.
Auch Lilo und ihrem Team wollen wir danken
für gute Organisation und viele Gedanken.
Alle 67 Teilnehmer brachten wir gesund zurück,
gut gelaunt und voller Glück.
Nach gelungener Reise freuen sich alle
auf den Abschluss in der Limburghalle.
Bringt ein Stau denn immer Frust?
Diesmal brachte er heitere Lust.
Herrlich hat’s im Bus geklungen,
der Gesang aus vollen Lungen.
Es ist wieder geschafft und alle freuen sich nach erfolgreicher Handarbeit über einen farbenprächtigen Osterbrunnen am Marktplatz, der das Stadtbild für einige Wochen bereichert. Macht einen Spaziergang und schaut doch einfach mal vorbei. Herzlichen Dank den Buchsspendern, allen Helferinnen und Helfern sowie auch ein herzliches Dankeschön an unsere Ursel Gunzenhauser für die Bereitstellung der Garagen.
Aus dem Teckboten:
Mit dieser Spende wird das Spielzimmer der Kinder-Krebsstation im Stuttgarter Olgäle unterstützt.
Dieses betreute Zimmer ist die einzige Abwechslung für Kinder und Eltern im Klinikalltag und deshalb eine wichtige und unverzichtbare Einrichtung, die sich hauptsächlich durch Spenden finanziert.
Der Spendenscheck in Höhe von 800 EUR wurde stellvertretend für die LandFrauen Weilheim / Teck von Rita Lenz-Schaufler und Barbara Kleinbach an Andrea Wiesinger mit Sophia übergeben.
LandFrauenverein Weilheim/Teck